Bundeskanzlei lanciert Abstimmungsvideos
- Details
- Geschrieben von Senata Wagner
Am 05. Juni wird wieder abgestimmt. Zur Erläuterung der eidgenössischen Vorlagen hat die Bundeskanzlei erstmals Videos veröffentlicht. Damit sollen die konventionellen Abstimmungsunterlagen ergänzt werden. Die Bundeskanzlei möchte mit den Filmen ein zeitgerechteres Kommunikationsmedium verwenden, das den Informationsgewohnheiten eines Grossteils der Bevölkerung entspreche.
Königin Daria der Medien
- Details
- Geschrieben von Senata Wagner
Verabschiedung von Prof. Dr. Daria Pezzoli-Olgiati im Rahmen des 10-Jahre-Jubiläums des Zentrums für Religion, Wirtschaft und Politik
Nach beinahe sechs Jahren als Leiterin des ZRWPs verlässt Daria Pezzoli-Olgiati die Universität Zürich nach München. Nicht ganz freiwillig – muss an dieser Stelle eingeschoben werden. Prof. Dr. Thomas Schlag, Dekan der Theologischen Fakultät Zürich meint: „Unter günstigeren Voraussetzungen wäre der Weggang vermeidbar gewesen. Dieses Kapitel ist kein Ruhmesblatt für die Universität.“ Was sich hinter den Kulissen genau abgespielt hatte, wird die Öffentlichkeit wohl nie erfahren. Klar ist, dass das von Pezzoli-Olgiati mit aufgebaute ZRWP stets um finanzielle Unterstützung bangen musste. „Diese Sparpolitik, dieses Hin und Her, stehen der Leistung von Daria Pezzoli-Olgiati und ihrem Forschungsteam diametral entgegen“, so Thomas Schlag weiter.
10 Jahre Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik
- Details
- Geschrieben von Senata Wagner
Seit der Gründung des Zentrums für Religion, Wirtschaft und Politik (ZRWP) sind 10 Jahre vergangen. An der Jubiläumsveranstaltung in Zürich haben acht Referent_innen in die Vergangenheit geschaut, die Gegenwart analysiert und ein Blick in die Zukunft gewagt.
Obwohl ich fest vorhatte, religiös zu werden...
- Details
- Geschrieben von Senata Wagner
Ich und meine religiöse Sozialisation
Religion und ich, das war seit jeher ein ambivalentes Verhältnis. Den Draht zu etwas Göttlichem habe ich nie gefunden – obwohl ich fest vorhatte, religiös zu werden als Kind. Wie mein Grosi und mein Omi wollte auch ich an einen lieben Gott glauben, der sich alle meine Sorgen anhört, der mir Trost spendet und mir den Weg weist. Als kleine Bohne, vielleicht vierjährig, begleitete ich meine Omi sonntags einmal in den katholischen Gottesdienst. Ich war mucksmäuschenstill, lauschte dem Pfarrer und vermittelte den Eindruck, als ob mich die Predigt fesseln würde.
Xenosophie-Projekt
- Details
- Geschrieben von Senata Wagner
Eine Forscher_innengruppe der der Universität Bern bittet um Beteiligung an der Internet-Befragung mit dem Namen 'Xenosophie-Projekt'.
„Wie können Religionen zu einem friedlichen Miteinander von Menschen in der Schweiz beitragen?" Zu diesem Thema arbeiten die Forscher im „Xenosophie-Projekt" an der Universität Bern. Sie befragen dazu Christen, Muslime und Juden, wie sie die eigene und andere Religionen wahrnehmen und auch dazu, was sie selber glauben. Es wird besonders danach geforscht, unter welchen Bedingungen jemand die Begegnung mit der anderen Religion als bereichernd erlebt. Der Fragebogen kann in acht verschiedenen Sprachen ausgefüllt werden.
Jesus Christ Superstar
- Details
- Geschrieben von Marcel Theiler
Der Musical-Welterfolg mit Starbesetzung aus dem Londoner West End
Ein Musical über Jesus Christus – das hatte auf diese Art und Weise noch niemand gewagt: Jesus Christ Superstar nannten Andrew Lloyd Webber und Tim Rice ihr revolutionäres Werk, mit dem sie vor über 40 Jahren ihren grossen Durchbruch feierten.
Vom Schächt- zum Minarettverbot
- Details
- Geschrieben von Anna Jörger
Buchrezension: "Vom Schächt- zum Minarettverbot" von Adrian Vatter (Hg.)
"Stärker als viele andere Länder ist die Schweiz im Verlaufe ihrer Geschichte von religiös motivierten Glaubenskonflikten geprägt worden. […] Dass die Schweiz an diesen religiös dominierten Konflikten nicht zerbrach, sondern trotz konfessioneller und sprachlicher Heterogenität zusammenwuchs, führen Sozialwissenschaftler auf die hohe Integrationskraft ihrer politischen Institutionen zurück."
Catholicisme et modernisme dans l’Irlande d’avant-guerre. "Where anything goes and everyone belongs…"
- Details
- Geschrieben von Guillaume Chatagny
Critique: "Jimmy's Hall" de Ken Loach
Dans son dernier film Jimmy’s Hall le réalisateur britannique Ken Loach pose sa caméra dans l’Irlande des années 1930. Exploitant l’histoire de James Gralton (1886-1945) qui fut exilé de force aux Etats-Unis d’Amérique, Ken Loach filme la méfiance de l’Eglise vis-à-vis du communisme et de la liberté artistique et philosophique.
Jungfräulichkeit zur Rettung der Welt
- Details
- Geschrieben von Mirjam Hösli
Filmrezension: "Virgin Tales" von Mirjam von Arx
Mit einem Ring soll das Gelöbnis der 14-jährigen Kameryn zur Keuschheit bis zu ihrer Hochzeit besiegelt werden. Im Beisein von Familie und Freunden hat sie gelobt rein zu bleiben, auf Sex vor der Ehe zu verzichten und geduldig zu warten, bis der von Gott für sie vorgesehene Mann bei ihrem Vater um ihre Hand anhalten wird.
La médiumnité, aussi un art suisse
- Details
- Geschrieben von Denise Chatagny
A cheval entre deux mondes, la medium Céline Boson Sommer concilie quotidien et spirituel. Un don dont elle a fait son métier.
« J’essaie de vivre avec les vivants avant de vivre avec les morts ». Simple et authentique, Céline présente la médiumnité comme son gagne-pain. Loin des strates spirites et des idées reçues, elle pratique depuis plus de 15 ans dans son atelier à Martigny.